Der EV Fürstenfeldbruck freut sich für die Landesliga-Saison 2025/2026 auf attraktive Begegnungen mit Mannschaften aus dem Süden Bayerns. Der Bayerische Eissportverband (BEV) hat die Ligeneinteilung bekannt gegeben. Der EVF spielt auch in der neuen Saison in der Gruppe A der Eishockey-Landesliga.
Landkreis-Derbys auch in der Saison 2025/2026
„Wir sind sehr glücklich über die Einteilung“, sagt Manuel Vilgertshofer, Abteilungsleiter Eishockey beim EVF. „Wir haben attraktive Gegner und vergleichsweise kurze Wege“, betont Vilgertshofer. Ein Detail, das viele Eishockeyfans freuen wird: Auch die Wanderers Germering sind wieder in die Gruppe A eingeteilt worden. Die Derbys gegen die Nachbarstadt sind in jeder Saison ein Highlight. Pünktlich zur Bekanntgabe der Ligeneinteilung und zum Altstadtfest in Fürstenfeldbruck hat der EVF in dieser Woche seinen Dauerkartenverkauf gestartet.
➔ Jetzt Frühbucherpreis sichern: die Dauerkarte des EVF
Die Gegnger des EVF in der Gruppe A
In der Landelsiga-Gruppe A gibt es für den EVF im Vergleich zur vergangenen Saison einen neuen Gegner: Der EHC Bad Aibling ersetzt die in die Bayernliga aufgestiegenen Eisbären aus Burgau. Auch auf einen Gegner, der nicht in Bayern beheimatet ist, trifft der EVF in der Saison 2025/2026: Der EV Ravensburg aus Baden-Württemberg tritt weiterhin im Ligabetrieb des BEV an. Die weiteren Gegner in der Gruppe A sind: SC Forst, ERC Lechbruck, ERSC Ottobrunn, EV Pfronten, EV Ravensburg, SC Reichersbeuern, ERC Sonthofen 1999
Die Gruppe B der Landesliga
In der Landesliga-Gruppe B spielen: EHC Bayreuth „die Tigers“, ESC Dorfen, ESC Haßfurt, EHC Stiftland Mitterteich, EV Moosburg, EV Pegnitz ICE DOGS, VER Selb, EHC Straubing, TSV 1863 Trostberg, ESV Waldkirchen
Der Modus der Eishockey-Landesliga 2025/2026
In jeder Gruppe wird eine 1,5-fach-Runde mit 27 Spielen für jede Mannschaft ausgetragen. Eröffnet wird die Landesliga-Saison 2025/2026 in Germering. Der erste reguläre Spieltag ist der 19.10.2025. Der letzte Spieltag ist für den 13.02.2026 vorgesehen. Gruppe A und Gruppe B treffen anschließend in den Play-offs beziehungsweise der Abstiegsrunde aufeinander. Die ersten acht Teams aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die Play-offs um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Bayernliga. Die Teams auf den Plätzen neun und zehn aus beiden Gruppen spielen in der Abstiegsrunde einen Absteiger in die Bezirksliga aus.